Abnehmen im SchlafAbnehmen im Schlaf - von jeher der Traum vieler Übergewichtiger!
Was aber verbirgt sich hinter dieser Parole, die seit Längerem übers Internet wandelt…..?
So gibt es Studien, die der Thematik „Abnehmen im Schlaf“ auf den Grund gegangen sind, z.B. eine Studie vom US-amerikanischen National Institute of Mental Health in Bethesda und der Abteilung für Psychosoziale Medizin der Uni Zürich (Sleep, 27, 2004, 661).
Die an dieser Studie beteiligten Forscher haben nachgewiesen, daß Menschen, die zu wenig schlafen, eher dick werden als die, die normal schlafen. 496 Erwachsene zwischen 27 und 40 Jahren sind 13 Jahre lang beobachtet worden. Während dieser Zeit ist die durchschnittliche Schlafzeit gesunken: bei Frauen von 7,7 auf 7,3 Stunden pro Nacht und bei Männern von 7,1 auf 6,9 Stunden. Gleichzeitig hat sich der Body-Mass-Index der Probanden verschlechtert.
Zur Erklärung führen die Forscher an, daß der, der länger schläft, natürlich weniger Zeit zum Essen hat. Aber es gibt auch einen anderen Grund: Während des Schlafs werden Hormone wie Leptine freigesetzt, die den Appetit kontrollieren, so Dr. Sanjay R. Patel im Editorial zu der Studie. (ug)
Die Befürworter der These um das Thema Abnehmen im Schlaf argumentieren zusätzlich, dass der Körper einen eigenen Biorhythmus habe, wie auch z.B. die Pflanzen, die ihre ihre Blüten am Morgen öffnen. Und so soll auch das Abnehmen im Schlaf funktionieren, in dem die Fettverbrennung in der Nacht während des Schlafens erhöht sein soll. Eine seriöse Studie zu dem Thema sind uns die Befürworter von Abnehmen im Schlaf bis heute schuldig geblieben.
Und so bleibt es bei dem bewährten Konzept, das auf AIQUM.de propagiert wird und durch sämtliche großen Studien bestätigt wurde: wer abnehmen möchte, muss vor allem seine Energiebilanz unter Kontrolle halten, alles andere ist verhältnismässig nebensächlich!
Quellen:
: Index Themen Abnehmen Diät Ernährung Fitness Gesundheit Wellness Schönheit |